Bei der Wahl der richtigen Dacheindeckung stellt sich oft die Frage: Ziegeldach oder Blechdach? Beide Varianten bieten unterschiedliche Vorteile und Kosten. Material und Montage sind preiswerter. Doch in diesem Beitrag vergleichen wir die beiden Dacharten hinsichtlich ihrer Kosten sowie ihrer Vor- und Nachteile.
Ziegeldach: Klassisch und langlebig
Das Ziegeldach ist die traditionelle Dachdeckung. Es ist in Deutschland sehr verbreitet, denn es bietet ein zeitloses Erscheinungsbild. Hergestellt aus Ton oder Beton steht es für Qualität und Beständigkeit.
Kosten für ein Ziegeldach
- Tondachziegel: ab 20-30 € pro m². Hochwertige Varianten können noch teurer sein.
- Betondachsteine: etwas günstiger ab 15-25 € pro m².
Doch zusätzlich zu den Materialkosten entstehen auch höhere Montagekosten, weil Dachziegel deutlich schwerer sind und mehr Arbeitsaufwand verursachen.
Vorteile des Ziegeldachs
- Langlebigkeit: Ein Ziegeldach kann je nach Material 50-100 Jahre halten.
- Witterungsbeständigkeit: Dachziegel bieten guten Schutz vor Regen, Wind oder Frost.
- Optik: Dachziegel haben ein traditionelles und hochwertiges Aussehen.
- Wärmedämmung: Tondachziegel sorgen für eine gute natürliche Dämmung.
Nachteile des Ziegeldachs
- Hohe Kosten: Material und Montage sind teurer.
- Gewicht: Ein Ziegeldach ist schwer, sodass es eine stabile Dachkonstruktion erfordert.
- Pflegeaufwand: Moosbildung oder Reinigung können notwendig sein.
Blechdach: Modern und kostengünstig
Blechdächer, oft aus Stahl oder Aluminium, sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Sie werden als Trapezbleche, Pfannenbleche oder Wellbleche angeboten und bieten daher eine günstige Alternative zum Ziegeldach.
Kosten für ein Blechdach
- Trapezbleche: ab 8-15 € pro m².
- Pfannenbleche: ab 12-20 € pro m².
- Wellbleche: ebenfalls ab 8-15 € pro m².
Dank des geringen Gewichts sind die Montagekosten niedriger, denn weniger Materialaufwand und Arbeitszeit sparen Kosten.
Vorteile des Blechdachs
- Geringe Kosten: Material und Montage sind preiswerter.
- Leichtgewicht: Ein Blechdach belastet die Dachkonstruktion kaum.
- Schnelle Montage: Große Platten sparen Zeit und Arbeitsaufwand.
- Langlebigkeit: Blechdächer haben eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren, wenn sie gut gepflegt werden.
- Witterungsbeständigkeit: Moderne Beschichtungen schützen vor Rost und UV-Strahlung.
Nachteile des Blechdachs
- Geräuschentwicklung: Bei Regen oder Hagel kann ein Blechdach lauter sein.
- Wärmedämmung: Ohne zusätzliche Isolierung kann es im Sommer sehr warm und im Winter kalt werden.
- Optik: Ein Blechdach wirkt moderner, passt jedoch nicht immer zu traditionellen Häusern.
Ziegeldach vs. Blechdach: Ein Kostenvergleich
Anschaffungskosten pro Quadratmeter:
Ein Blechdach kostet insgesamt etwa 50 % weniger als ein Ziegeldach. Besonders bei größeren Flächen und kleineren Budgets bietet es einen deutlichen Kostenvorteil.
Fazit: Welche Dachart passt zu Ihnen?
Die Wahl zwischen Ziegeldach und Blechdach hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab:
- Ziegeldach: Ideal für traditionelle Häuser und Projekte, bei denen Langlebigkeit und Optik im Vordergrund stehen.
- Blechdach: Optimal für moderne Projekte oder bei begrenztem Budget. Es bietet günstige Preise und einfache Montage.
Egal wofür Sie sich entscheiden: Eine sorgfältige Planung hilft, die richtige Entscheidung zu treffen, und trägt dazu bei, langfristig Kosten zu sparen.
Besuchen Sie unseren Shop, um hochwertige Materialien wie Trapezbleche, Pfannenbleche und weiteres Zubehör für Ihre Dacheindeckung zu entdecken!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.