Stehfalzbleche sind eine bewährte Wahl für Dächer und Fassaden, da sie langlebig, ästhetisch ansprechend und wetterbeständig sind. Doch eine der wichtigsten Fragen, die sich Bauherren und Handwerker stellen, lautet: Wie befestigt man Stehfalzbleche richtig? Die Wahl der Befestigung kann dabei den Unterschied machen, wenn es um Stabilität, Langlebigkeit und Optik geht. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick – von den Grundlagen bis hin zu praktischen Tipps.
Was sind Stehfalzbleche und warum sind sie so beliebt?
Stehfalzbleche bestehen meist aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Stahl, und zeichnen sich durch ihre charakteristische Verbindung aus: die sogenannte Stehfalz. Diese spezielle Technik sorgt nicht nur für eine moderne Optik, sondern auch für eine hohe Witterungsbeständigkeit und eine dichte Dachabdeckung. Sie werden häufig für Wohnhäuser, Gewerbebauten oder historische Gebäude verwendet.
Die Befestigung der Stehfalzbleche ist entscheidend, um die Vorteile des Materials optimal auszunutzen. Doch welche Methode ist die richtige für Ihr Projekt?
Welche Befestigungsmethoden gibt es?
Bei der Montage von Stehfalzblechen gibt es verschiedene Methoden, wobei die Schraubbefestigung eine zentrale Rolle spielt. Wir bieten Ihnen zwei verschiedene Methoden an:
Klassische Schraubbefestigung
Wie funktioniert die klassische Schraubbefestigung?
Bei der Schraubbefestigung werden die Stehfalzbleche direkt mit speziellen Schrauben an der Unterkonstruktion befestigt. Die Schrauben durchdringen dabei das Blech und halten es an Ort und Stelle.
Vorteile der Schraubbefestigung:
- Einfache Montage: Die Befestigung ist schnell und unkompliziert, was sie besonders für kleinere Projekte oder weniger erfahrene Handwerker attraktiv macht.
- Kostengünstig: Schrauben sind in der Regel günstiger als alternative Befestigungsmethoden, und auch die Arbeitszeit fällt geringer aus.
- Feste Verbindung: Die Schraubbefestigung sorgt für einen sicheren Halt, selbst bei stürmischen Wetterbedingungen.
Nachteile der Schraubbefestigung
- Sichtbare Schrauben: Die Schraubenköpfe sind auf der Dachoberfläche sichtbar, was die Optik beeinträchtigen kann.
- Materialbelastung: Da die Schrauben durch das Blech gebohrt werden, kann die schützende Beschichtung beschädigt werden, was die Korrosionsgefahr erhöht.
- Begrenzte Flexibilität: Schrauben erlauben weniger Bewegung des Blechs bei Temperaturschwankungen, was zu Spannungen und Materialverschleiß führen kann.

Schraubbefestigung neu gedacht :
Stehfalzbleche der Marke Polmetal zeichnen sich durch eine innovative Befestigungsweise aus. Die Bleche werden versteckt mit vielen kleinen Schrauben miteinander verbunden, wobei die Falz oben darüber geschlossen wird. Dadurch sind die Schrauben verdeckt und das Dach bleibt optisch ansprechend und gleichzeitig stabil. Diese Methode gewährleistet eine sichere und langlebige Verbindung der Bleche, ohne dass die Befestigungselemente sichtbar sind. Sie bietet zudem einen zusätzlichen Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und sorgt für eine homogene Dachfläche.
Weitere Informationen zur Montage der Polmetal-Stehfalzbleche finden Sie in der detaillierten Montageanleitung unter folgendem Link: Montageanleitung Polmetal Stehfalzbleche.
Welche Methode ist die richtige für Ihr Projekt?
Die Wahl zwischen verschiedenen Befestigungsmethoden hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Optik: Die verdeckte Befestigungsmethode von Polmetal sorgt für eine makellose Dachoberfläche ohne sichtbare Schrauben.
- Langlebigkeit: Dank der geschützten Schraubverbindungen bleibt das Material widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
- Stabilität: Die spezielle Verbindungstechnik sorgt für einen sicheren Halt der Bleche und schützt vor Wind- und Wetterbelastungen.
Praktische Tipps zur Befestigung von Stehfalzblechen
- Wählen Sie die richtige Unterkonstruktion: Eine stabile Unterkonstruktion, meist aus Holz oder Metall, ist entscheidend für die sichere Befestigung der Bleche.
- Verwenden Sie hochwertiges Befestigungsmaterial: Damit Ihre Bleche möglichst langlebig sind, verwenden Sie qualitativ hochwertige Schrauben.
- Halten Sie die Montageanleitung ein: Befolgen Sie die spezifischen Anweisungen des Herstellers, um Fehler zu vermeiden.
- Berücksichtigen Sie die Wetterbedingungen: Arbeiten Sie bei trockenem Wetter, um ein Verrutschen der Bleche zu verhindern.
Fazit: Schrauben oder Alternativen?
Wer eine widerstandsfähige, langlebige und optisch ansprechende Dach- oder Fassadenlösung sucht, ist mit Stehfalzblechen optimal beraten. Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.