Dachrinnen richtig reinigen – Wann und wie es am besten geht

Ein funktionierendes Dachrinnensystem ist essenziell, um Regenwasser sicher vom Dach abzuleiten und Schäden am Haus zu vermeiden. Doch mit der Zeit sammeln sich Laub, Schmutz und Moos in der Dachrinne an, was zu Verstopfungen und Wasserschäden führen kann. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann und wie Sie Ihre Dachrinnen effektiv reinigen.

Wann sollte man die Dachrinne reinigen?

Die beste Zeit für die Reinigung der Dachrinne ist im Herbst und im Frühjahr.

  • Herbst: Nach dem Laubfall sind Dachrinnen oft mit Blättern und kleinen Ästen verstopft. Eine gründliche Reinigung stellt sicher, dass Regenwasser ungehindert abfließen kann.
  • Frühjahr: Nach dem Winter können sich Schmutz, Moos und Ablagerungen angesammelt haben. Eine Reinigung hilft, Schäden durch stehendes Wasser oder verstopfte Abläufe zu vermeiden.

Zudem lohnt es sich, nach starken Stürmen oder Unwettern einen Blick auf die Dachrinnen zu werfen, da herabfallende Äste oder andere Fremdkörper die Abflusswege blockieren können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung der Dachrinne

  • Vorbereitung und Sicherheit: Nutzen Sie eine stabile Leiter mit rutschfesten Füßen und tragen Sie Handschuhe, um sich vor Schmutz und scharfen Kanten zu schützen.
  • Groben Schmutz entfernen: Entfernen Sie Blätter, Äste und andere grobe Ablagerungen mit der Hand oder einer Dachrinnenschaufel.
  • Feinen Schmutz ausspülen: Verwenden Sie einen Gartenschlauch oder einen Eimer mit Wasser, um verbleibenden Schmutz auszuspülen. Alternativ kann ein Hochdruckreiniger hilfreich sein.
  • Ablauf kontrollieren: Prüfen Sie, ob das Wasser ungehindert durch das Fallrohr abläuft. Falls nicht, könnte eine Verstopfung im Rohr vorliegen, die mit einer Spirale gelöst werden kann.
  • Dachrinnen auf Schäden prüfen: Kontrollieren Sie die Rinne auf Risse, Undichtigkeiten oder lockere Halterungen und reparieren Sie diese bei Bedarf.

Tipps für eine langfristig saubere Dachrinne

  • Dachrinnengitter oder Laubschutz installieren: Diese verhindern, dass größere Blätter und Äste in die Rinne gelangen und reduzieren den Reinigungsaufwand erheblich.
  • Regelmäßige Kontrollen durchführen: Mindestens zweimal im Jahr sollte die Dachrinne überprüft werden, um frühzeitig Probleme zu erkennen.
  • Moosbewuchs am Dach entfernen: Moos kann sich lösen und die Rinne verstopfen. Durch eine Dachreinigung lässt sich dies vermeiden.

Fazit: Regelmäßige Reinigung schützt Ihr Zuhause

Eine saubere Dachrinne sorgt dafür, dass Regenwasser problemlos abfließen kann und schützt Ihr Haus vor Feuchtigkeitsschäden. Planen Sie die Reinigung im Frühjahr und Herbst fest ein und nutzen Sie Schutzmaßnahmen wie Laubgitter, um den Wartungsaufwand zu minimieren.

Möchten Sie mehr über Dachrinnensysteme und Schutzmaßnahmen erfahren? Besuchen Sie unseren Shop oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!

Nach oben scrollen