Flachdächer erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – sowohl bei Wohnhäusern als auch bei Garagen, Carports oder Gartenhäusern. Sie sind modern, praktisch und bieten vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Doch damit ein Flachdach dauerhaft dicht bleibt, ist die Wahl der richtigen Dachplatten entscheidend, denn nur so kann langfristige Sicherheit gewährleistet werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Dachplatten sich für Flachdächer eignen und worauf Sie achten sollten.
Worauf muss man bei Dachplatten für Flachdächer achten?
Flachdächer haben im Gegensatz zu Steildächern eine geringe oder gar keine Neigung. Dadurch sammelt sich Wasser leichter auf der Oberfläche, aber mit der richtigen Dachbedeckung kann das Problem minimiert werden. Deshalb sollten die gewählten Dachplatten folgende Eigenschaften besitzen, damit sie den hohen Anforderungen standhalten:
- Hohe Witterungsbeständigkeit: Regen, Schnee und UV-Strahlung setzen einem Flachdach stark zu.
- Wasserabweisende Oberfläche: Damit das Wasser gut abfließt und sich keine Staunässe bildet.
- Geringes Gewicht: Um die Traglast des Dachs nicht unnötig zu erhöhen.
- Gute Montageeigenschaften: Damit die Platten schnell und einfach verlegt werden können.
- Langlebigkeit und Robustheit: Das Material sollte mindestens 20 bis 30 Jahre haltbar sein.
Welche Dachplatten eignen sich am besten für Flachdächer?
Je nach Anforderung und Budget gibt es verschiedene Dachplatten, die für Flachdächer in Frage kommen. Hier sind die besten Optionen:
1. Trapezbleche – Robust und langlebig
Trapezbleche aus Stahl oder Aluminium sind eine beliebte Wahl für Flachdächer, vor allem bei Garagen, Carports und Schuppen. Sie sind leicht, stabil und haben eine schützende Beschichtung gegen Rost.
Vorteile:
- Hohe Tragkraft und Stabilität
- Witterungsbeständig und langlebig
- Leicht und einfach zu montieren
- Gute Wasserableitung durch profilierte Form
Nachteil:
- Benötigt eine zusätzliche Dämmung, um Kondenswasserbildung zu vermeiden
- Bei geringer Dachneigung muss man zusätzlich mit Dichtungsband arbeiten
2. Kunststoffplatten – Leicht und pflegeleicht
Kunststoff-Dachplatten, wie PVC- oder Polycarbonatplatten, sind eine gute Wahl für Flachdächer, bei denen es auf geringes Gewicht und einfache Handhabung ankommt.
Vorteile:
- Sehr leicht und einfach zu verlegen
- Witterungs- und UV-beständig
- Keine Korrosion oder Rost
- Teilweise lichtdurchlässig für helle Innenräume
Nachteil:
- Weniger stabil als Metallplatten, anfällig für Kratzer und Verformungen
- Benötigen für die richtige Luftzirkulation eine Mindest-Dachneigung, welche in jedem Fall eingehalten werden muss

3. Wellbleche – Die klassische Wahl
Wellbleche aus Metall oder Kunststoff sind ebenfalls eine Option für Flachdächer. Sie funktionieren ähnlich wie Trapezbleche, haben aber eine andere Profilform.
Vorteile:
- Gute Wasserableitung durch gewellte Struktur
- Leicht und stabil
- Hohe Lebensdauer bei richtiger Beschichtung
Nachteil:
- Nicht so tragfähig wie Trapezbleche
4. EPDM-Dachfolie – Die flexible Alternative
Eine Alternative zu festen Dachplatten ist die EPDM-Dachfolie. Sie wird oft als Abdichtung auf Flachdächern eingesetzt, entweder allein oder in Kombination mit Dachplatten.
Vorteile:
- 100 % wasserdicht und langlebig
- Dehnbar und flexibel, passt sich Untergrund an
- Witterungs- und UV-beständig
- Einfache und schnelle Verlegung mit Kleber oder mechanischer Befestigung
Nachteil:
- Benötigt eine feste Unterkonstruktion, da sie nicht selbsttragend ist
Welche Dachplatten sind die beste Wahl?
Die Wahl der richtigen Dachplatten hängt von Ihrem spezifischen Anwendungsfall ab:
- Für Garagen, Carports oder Schuppen: Trapezbleche oder Wellbleche sind die beste Wahl, da sie robust und wetterfest sind.
- Für leichte Dachkonstruktionen: Kunststoffplatten bieten eine einfache, aber weniger tragfähige Alternative.
- Für maximale Abdichtung: EPDM-Dachfolie ist ideal, wenn Wasserdichtigkeit oberste Priorität hat.
Fazit: Das perfekte Dach für Ihr Flachdach
Flachdächer stellen besondere Anforderungen an das Dachmaterial. Trapezbleche, Kunststoffplatten, EPDM-Folien oder Wellbleche bieten jeweils Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass Sie auf eine hohe Witterungsbeständigkeit, gute Wasserableitung und einfache Montage achten. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Dachplatten für Ihr Projekt am besten geeignet sind, beraten wir Sie gerne.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.